Interkultureller Garten Erlangen e.V.
Chronik
20.09.2011 Gründung des IKG Erlangen e.V. auf Initiative der Agenda 21
09.11. bis Verhandlungen mit der Stadtverwaltung
15.05.2012 (Liegenschaftsamt, Planungsamt und Betrieb für Stadtgrün )
Planung durch Landschaftsarchitektin Alexandra Anders
30.03.2012 Bauantrag wird beim Bauaufsichtsamt eingereicht
Nachdem die Verhandlungen mit der Stadtverwaltung keine Fortschritte erbrachten, wendet sich der IKG an OB Dr. Balleis und den Stadtrat.
04.08.2012/ Antrag für die Bereitstellung der Pachtfläche für den IKG durch die Fraktion der SPD und der
11.10.2012 Grünen Liste
27.09.2012 1. Stadtratssitzung: Verschiebung des Antrags, da einige Stadträte noch Informationsbedarf haben
16.10.2012 Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss: Vorbehalte gegen den Antrag wegen Erschließungskosten
25.10.2012 2. Stadtratssitzung: Verschiebung des Beschlusses, da die Übernahme der Erschließungskosten durch die
Stadt noch nicht geklärt ist
29.11.2012 3. Stadtratssitzung: Verschiebung des Beschlusses auf Antrag von SRin Stowasser, weil Anwohner um ihre
Parkplätze fürchten
21.03.2013 4. Stadtratssitzung: Beschluss aller Fraktionen zur Bereitstellung der Pachtfläche für den IKG
31.03.2013 Erteilung der Baugenehmigung und Abschluss des Pachtvertrags mit der Stadt
20.04.2013 Einzäunung des Grundstücks mit Hilfe des Rotarischen Clubs Erlangen Ohm
27.04.2013 Einteilung und Verteilung der Beete
17.06.bis Ausbau der Gemeinschaftsfläche: Pavillon (mit Firma Mauss und Firma Kempe), Sonnenschutz für
13.08.2013 Kinder, Gerätehaus, Kompostanlage, Bekiesung des Weges (Firma Dornbusch), Kräuterbeet
13.07.2013 Richtfest des Pavillons
27.09.bis Ausbau der Zufahrtsstraße und Erschließung (Strom und Wasser), Einbau des Gartentores (Firma Frör),
25.10.2013 Aufstellung einer Toilletten-Box, Erweiterung der Beetfläche
27.10.2013 Pflanzaktion – Fränkische Hecke und Obstbäume mit den Rotarischen Clubs Erlangen Ohm und Schloß
mit anschließendem Fest
05.07.2014 Offizielle Einweihungsfeier mit Herrn OB Dr. Janik, unserer Schirmherrin Frau BM Dr. Preuß,
unseren Unterstützern aus Politik und Wirtschaft und den drei Rotarischen Clubs in Erlangen.
Eröffnung des Japanischen Gartens und des Beetes der Kontinente, genannt die Kl-eine Welt,
gestaltet von Jakob Stiglmayer
20.09.2014 Erweiterung des IKG von 2500 qm auf 2800 qm
20.06.2014 Verlegung einer Wasserleitung bis zur Mitte des Gartens
23.07.2015 Plattenverlegen im Pavillon